Design schafft Umsatz! I Shop-Analyse von magic spoon

Veröffentlicht am
10.08.2023
Lesedauer:
ca. 7 Minuten
Veröffentlicht am
10.08.2023
Lesedauer:
ca. 7 Minuten

Magic Spoon fällt sofort durch sein besonderes Design und auffälliges Marketing auf. Aufmerksamkeit ist im Internet die wichtigste Währung, und Magic Spoon nutzt sie voll aus, um mit hochwertigen Frühstückscerealien auf Proteinbasis große Erfolge zu feiern.

Während andere Cerealienmarken oft auf Zucker und leere Kohlenhydrate setzen, verspricht Magic Spoon eine gesunde, schmackhafte Alternative: viel Protein, wenig Kohlenhydrate und kaum Zucker. Dieser Mix trifft genau den Nerv einer gesundheitsbewussten Zielgruppe, die trotzdem nicht auf Genuss verzichten will.

Gleich auf der Startseite präsentiert sich Magic Spoon in einem farbenfrohen, cartoonhaften Look, der direkt ins Auge sticht. Die Botschaft „High Protein Cereal to Power Your Days“ liefert einen klaren Nutzen: Mehr Energie für den Tag, unterstützt durch einen hohen Proteingehalt.

Die Produkte werden nicht nur im Verpackungsdesign, sondern auch in ansprechenden Bildern und kleinen Animationen gezeigt, die Appetit machen. Wer sich inspirieren lassen möchte, kann unter „Find Your Flavour“ seine Lieblingssorte auswählen. Testimonials von großen Medienmarken wie Fast Company, Forbes oder Business Insider verleihen der Marke zusätzlich Glaubwürdigkeit.

Magic Spoon trifft damit gleich mehrere aktuelle Kaufmotive: proteinreiche Ernährung, Keto-Freundlichkeit und guter Geschmack.

Auch die Strategie, Influencer oder bekannte Sportler wie Natalie Duran als Testimonial einzusetzen, stärkt das Vertrauen potenzieller Kunden. Diese „Autoritäten“ sind deutlich überzeugender als anonyme Kundenbewertungen.

Die Preisgestaltung ist clever: Einzelpackungen gibt es kaum, stattdessen vorgefertigte Vierer- oder Sechserpacks, um den durchschnittlichen Bestellwert zu steigern.

Abomodelle werden attraktiv präsentiert, sodass Kunden bei wiederkehrendem Kauf sparen. Durch klare Vergleiche mit anderen Marken („Us vs. Them“) unterstreicht Magic Spoon seine Alleinstellungsmerkmale: mehr Protein, weniger Zucker, mehr Geschmack.

Kleine Kritikpunkte gibt es dennoch: Die Seite lädt sich bei jeder Flavour-Auswahl neu, was den Bestellprozess leicht ausbremsen kann, und der eMail-Signup bietet keinen besonderen Anreiz.

Ein Pitch-Video auf den Produktseiten könnte zudem noch stärker überzeugen, falls es nicht bereits getestet wurde.

Insgesamt bietet Magic Spoon ein vorbildliches Beispiel dafür, wie ein außergewöhnliches Design, geschickte Markenbotschaften und gezielte Kaufanreize ein vermeintlich einfaches Produkt zum begehrten Lifestyle-Artikel machen.

Über den Autor

Alexander Schwarzkopf beim Fotoshooting in Köln 2022
Alexander Schwarzkopf ist mit seinem Team Wachstumspartner für Onlineshops mit 6- und 7-stelligen Jahresumsätzen.

Mit seinen einzigartigen Social eCommerce Strategien hat er in den letzten 5 Jahren über 100 Onlineshops dabei geholfen, mehr Produkte zu verkaufen, Umsatzziele zu erreichen und ihren Gewinn zu maximieren.

Er ist außerdem Autor und Host des Podcast "Social eCommerce Show".
Alexander Schwarzkopf beim Vortrag in Heidelberg 2022 gerichtet zum Publikum

Willst Du Social eCommerce Strategien umsetzen?

Alexander Schwarzkopf vor Whiteboard im Büro
Hier ist der Deal:

Mein Team schaut sich Deinen Shop und Dein Marketing auf sozialen Kanälen an und ich gebe Dir bereits im persönlichen Gespräch wertvolle Verbesserungsvorschläge.

Natürlich immer mit dem Ziel, mehr Produkte zu verkaufen.

Selbst wenn es zu keiner Zusammenarbeit kommt, gehst Du gestärkt aus diesem Gespräch und wir hatten beide eine gute Zeit.

Klick einfach auf den roten Button, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.